Angebot!

7 Wochen Jagdkurs

Ursprünglicher Preis war: 3.500,00 €Aktueller Preis ist: 2.350,00 €.

Warum CE-adventures?

  • ✅ Kompakte & praxisorientierte Jägerausbildung

  • ✅ Unterricht durch erfahrene Revierjäger

  • ✅ Hohe Erfolgsquote bei der Jägerprüfung

  • Familiäre Atmosphäre & persönliche Betreuung

Mit CE-adventures lernst du nicht nur für die Prüfung – du lernst für’s Leben in der Natur.

Beschreibung

Deine Jagdausbildung mit Erfolgsgarantie

Bei CE-adventures lernst du alles, was du brauchst, um die Jägerprüfung erfolgreich zu bestehen.
Unsere Jagdschule bietet dir praxisnahe Inhalte, kompaktes Wissen und eine fundierte Ausbildung, die dich optimal auf die Prüfung vorbereitet.

Faire Kursgebühr – alles inklusive

In der Kursgebühr sind sämtliche Ausbildungskosten enthalten.

➜ Es fallen lediglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung an.

Unterkunft direkt neben der Jagdschule
Du möchtest kurze Wege und eine entspannte Lernatmosphäre? Kein Problem – Unterkünfte befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Deine Vorteile bei CE-adventures – Jagdschule mit Praxisbezuge

Lerne von einem hauptberuflichen Revierjäger mit internationaler Erfahrung in einer modern geführten Jagdschule.

Ausbildung

Professionelle Ausbildung durch erfahrenen Revierjäger

Nähe

Revier und Schießstand in der Nähe

Modern

Moderne Ausbildungswaffen & top ausgestatteter Schießstand

Praxisnähe

Umfangreiche Präparate- und Anschauungssammlung

Deine Ausbildung

Ablauf der Ausbildung

Der Theorieunterricht findet über einen Zeitraum von 7 Wochen statt. Wir treffen uns dazu jedes Wochenende, jeweils samstags und sonntags ab 08:00 Uhr in unseren modernen Unterrichtsräumen. Alle Unterrichtseinheiten bauen systematisch aufeinander auf, sodass du Schritt für Schritt das notwendige Wissen für deine Jägerprüfung erlangst und bestens vorbereitet in die Prüfung gehst. Das Schießtraining sowie die praktischen Ausbildungseinheiten erfolgen anschließend – oder gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 3-Wochen-Intensivkurses.

🦌 1. Tierarten, Wildbiologie & Wildhege

Lerne die heimischen Wildarten kennen und verstehe ihre Lebensräume, Verhaltensweisen und Bedürfnisse. In der Wildbiologie erfährst du alles über Fortpflanzung, Nahrung, Fährten und Wildkrankheiten. Mit praxisnaher Wildhege lernst du, wie man Wildbestände nachhaltig pflegt und Lebensräume schützt – ein zentraler Bestandteil jeder Jägerprüfung.

🌲 2. Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung & Jagdbetrieb

Verstehe die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd. Du lernst, Wildschäden vorzubeugen und den Jagdbetrieb effizient zu führen. Außerdem erhältst du fundiertes Wissen über die Führung und Ausbildung von Jagdhunden, die bei jeder erfolgreichen Jagd unverzichtbare Helfer sind.

🎯 3. Waffenrecht, Waffentechnik & sicherer Umgang mit Munition

Sicherheit steht an erster Stelle: Du lernst das Waffenrecht, die technischen Grundlagen moderner Jagdwaffen und den sicheren Umgang mit Waffe und Munition. Ziel ist es, dich rechtlich und praktisch optimal auf die Schießprüfung und den verantwortungsvollen Einsatz deiner Waffe vorzubereiten.

🍖 4. Wildbrethygiene, Wildtierkrankheiten & „Kundige Personen“

Ein verantwortungsvoller Jäger weiß, wie man mit Wildbret richtig umgeht. In diesem Modul lernst du die Grundlagen der Wildbrethygiene, erkennst bedenkliche Merkmale und erfährst, wie Wildtierkrankheiten frühzeitig erkannt werden. Zudem wirst du zur „kundigen Person“ gemäß EU-Verordnung geschult, um Wildbret hygienisch beurteilen zu können.

⚖️ 5. Jagdrecht

Das Jagdrecht bildet die rechtliche Grundlage jeder jagdlichen Tätigkeit. Du lernst, wie Jagdausübung, Jagdpacht, Schonzeiten und Eigentumsrechte geregelt sind. Dieses Wissen schützt dich vor rechtlichen Fehlern und ist essenziell für eine erfolgreiche Jägerprüfung und spätere Jagdpraxis.

🌿 6. Tierschutz-, Naturschutz- & Landschaftspflegerecht

Als Jäger trägst du Verantwortung für Tier und Natur. Du lernst die wichtigsten Grundlagen des Tierschutzgesetzes, des Naturschutz- und Landschaftspflegerechts und wie nachhaltige Jagd und ökologische Verantwortung miteinander verbunden sind. Ziel ist eine waidgerechte, respektvolle und naturverbundene Jagdethik.

Die Prüfung

Dein Weg zum „grünen Abitur“ ist sicher nicht leicht, aber machbar. Du wirst die Schießprüfung und am gleichen Tag noch die schriftliche Prüfung, in gewohnter Umgebung auf dem Schießstand Hinzweiler, ablegen. Ein Wochenende später folgt dann die mündliche Prüfung. 

Schießprüfung

Deine Schießprüfung – Sicherheit, Präzision und Können Im Rahmen deiner Jägerprüfung legst du bei CE-adventures eine umfassende Schießprüfung ab, die deine Sicherheit, Präzision und jagdliche Kompetenz unter Beweis stellt. Dabei erwarten dich folgende Disziplinen:

Büchsenschießen – Rehbock & Überläufer

Du absolvierst mehrere anspruchsvolle Disziplinen auf unterschiedliche Zielscheiben des Deutschen Jagdverbands (DJV):

  • Rehbock (DJV-Scheibe Nr. 1): 4 Schuss stehend angestrichen auf 100 Meter
  • Stehender Überläufer (DJV-Scheibe Nr. 2): 3 Schuss sitzend aufgelegt auf 100 Meter
  • Flüchtiger Überläufer (DJV-Scheibe Nr. 5): 3 Schuss stehend freihändig auf 50 Meter

👉 Um zu bestehen, musst du mindestens 60 Ringe erzielen – Präzision, Ruhe und Konzentration sind hier entscheidend.

Kurzwaffe – Fangschuss auf kurze Distanz

  • 5 Schuss mit einer für den Fangschuss zugelassenen Patrone
  • Ziel: DJV-Scheibe Nr. 1, Entfernung 7 Meter
  • Davon müssen mindestens vier Treffer innerhalb der Ringe liegen

Diese Übung simuliert den praxisnahen Einsatz einer Kurzwaffe im jagdlichen Alltag – Sicherheit und Zielkontrolle stehen im Mittelpunkt.

Flintenschießen – Kipphase auf 25 Meter

  • 10 Schuss auf den Kipphasen, Entfernung 25 Meter
  • Der Kipphase ist dreigeteilt – als Treffer gilt, wenn mindestens ein Teil umklappt
  • Mindestens 6 Treffer sind erforderlich, um zu bestehen

Hier kommt es auf Reaktionsvermögen, Zielgefühl und eine ruhige Hand an – Fähigkeiten, die du in unserer Ausbildung intensiv trainierst.

Sicherer Umgang mit Waffe und Munition


Der verantwortungsvolle und sichere Umgang mit der Waffe bildet die Grundlage jeder jagdlichen Tätigkeit.
Du lernst, wie du Waffen korrekt handhabst, lädst, entlädst und sicher führst – ein entscheidendes Kriterium für das Bestehen der Prüfung.

Schriftliche Prüfung

Du wirst in 6 Fächern geprüft, dabei werden aus den 1357 umfassenden Fragenkatalog 120 Fragen von der Jagdbehörde ausgewählt. Zu jedem Sachgebiet werden 20 Fragen aus dem bekannten Fragepool gestellt. Folgender Notenschlüssel zählt:
bei mehr als 18 richtig beantworteten Fragen → Note 1
bei 16 bis 18 richtig beantworteten Fragen → Note 2
bei 13 bis 15 richtig beantworteten Fragen → Note 3
bei 10 bis 12 richtig beantworteten Fragen → Note 4
bei 7 bis 9 richtig beantworteten Fragen → Note 5
bei weniger als 7 richtig beantworteten Fragen → Note 6
Es handelt sich hierbei um Multiple-Choice-Fragen.
Die 120 Fragen mußt du in maximal 6 Stunden beantwortet. Du hast nicht bestanden, wenn mindestens ein Sachgebiet mit der Note 6 oder mindestens zwei Sachgebiete mit der Note 5 bewertet werden.

Damit du dich optimal vorbereiten kannst – erhältst du einen kostenlosen Zugang zu der Jagdcoach-App.

1. Tierarten, Wildbiologie, Wildhege

2. Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung, Jagdbetrieb, Führung von Jagdhunden

3. Waffenrecht, Waffentechnik, Umgang mit Waffe und Munition

4. Wildbrethygiene, Wildtierkrankheiten, bedenklich Merkmale „kundige Personen“

5. Jagdrecht

6. Tierschutz-, Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Mündlich-praktische Prüfung

Die mündlich-praktische Prüfung soll die Erfordernisse des praktischen Jagdbetriebes berücksichtigen. Du kannst Anschauungsmaterial wie z.B. Präparate, die du auch schon aus dem Unterricht kennst, nutzen. Du kannst mit 4 weiteren Prüflingen in einer Gruppe geprüft werden. Pro Person soll nicht länger als eine Stunde geprüft werden und die Zeit wird gleichmäßig auf alle Sachgebiete aufgeteilt.

Folgender Notenschlüssel zählt:

(1) sehr gut = eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht,
(2) gut = eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht,
(3) befriedigend = eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht,
(4) ausreichend = eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht,
(5) mangelhaft = eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden könnten,
(6) ungenügend = eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden könnten.

Die schriftliche und die mündlich-praktische Prüfung kannst du auch so verstehen: bei der schriftlichen Prüfung solltest du wissen was du ankreuzten mußt und bei der mündlich-praktischen Prüfung solltest du dies erklären können.

Über mich

Ich bin Jahrgang 1981 und seit meiner Kindheit begeistert von der Natur und dem Leben draußen.
Nach meiner Schulzeit war ich acht Jahre lang bei der Bundeswehr, bevor ich mein Studium zum Betriebswirt abschloss. In dieser Zeit legte ich auch meinen Jagdschein ab – der Beginn einer Leidenschaft, die mich bis heute begleitet.

Im Anschluss absolvierte ich die Ausbildung zum Revierjäger (Berufsjäger). Während meiner Ausbildungszeit und Tätigkeit konnte ich deutschlandweit verschiedenste Reviere kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln, unter anderem auch in der Ausbildung von Jungjägern.

Darüber hinaus war ich jagdlich in Namibia und Kanada tätig, wo ich neue Eindrücke und spannende Perspektiven auf die Jagd gewinnen konnte. Diese internationalen Erfahrungen fließen heute in meine Arbeit ein – praxisnah, ehrlich und mit Leidenschaft für die Jagd und die Natur.